Nachkriegsarchitektur
Nachkriegsarchitektur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Nachkriegsarchitektur
|
die Nachkriegsarchitekturen
|
Genitiv | der Nachkriegsarchitektur
|
der Nachkriegsarchitekturen
|
Dativ | der Nachkriegsarchitektur
|
den Nachkriegsarchitekturen
|
Akkusativ | die Nachkriegsarchitektur
|
die Nachkriegsarchitekturen
|
Worttrennung:
- Nach·kriegs·ar·chi·tek·tur, Plural: Nach·kriegs·ar·chi·tek·tu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxkʁiːksʔaʁçitɛkˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Nachkriegsarchitektur (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Architektur
Oberbegriffe:
- [1] Architektur
Beispiele:
- [1] „So trifft man im Inneren des Gebäudes auf reine Nachkriegsarchitektur.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nachkriegsarchitektur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachkriegsarchitektur“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nachkriegsarchitektur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachkriegsarchitektur“ nicht erreichbar
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Nachkriegsarchitektur“
Quellen:
- ↑ Amelie Seck: Bühne frei für denkmal aktiv. In: Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland. Nummer 2, April 2018, ISSN 0941-7125, Seite 10.