Modulation
Modulation (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Modulation | die Modulationen |
Genitiv | der Modulation | der Modulationen |
Dativ | der Modulation | den Modulationen |
Akkusativ | die Modulation | die Modulationen |
Worttrennung:
- Mo·du·la·ti·on, Plural: Mo·du·la·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [modulaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele:
Modulation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Veränderung, gestaltende Abwandlung oder abwandelnde Gestaltung[1]
- [2] Stimme: Abwandlung des Klangs der Stimme[1]
- [3] Musik: Wechsel von einer Tonart in eine andere
- [4] Technik: Ergänzung eines Trägersignals durch das Signal, das übertragen werden soll
Herkunft:
- zu lateinisch modulatio „Maß, das Taktmäßige, Rhythmus“[2] vergleiche modulieren beziehungsweise modulus = „Maß“[3] oder modulor / modulari = „abmessen“[4][1], auch als Substantivierung des Verbs modulieren[5]
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Modulation der Farben ist deutlich wahrnehmbar
- [2] Ihre Stimme ist nur in geringem Maße zur Modulation fähig.
- [3] Die Komponist verwendet eine Modulation von F-Dur nach A-Dur
- [4] Die Information wird durch die Modulation kodiert.
Übersetzungen
Bearbeiten
|
- [2–4] Wikipedia-Artikel „Modulation“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Modulation“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Modulation“
Quellen:
- 1 2 3 modulieren, duden.de
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 893.
- ↑ modulus, pons
- ↑ modulor zeno.org
- ↑ Modulation, duden.de