Mittagsruhe (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Mittagsruhe
Genitiv der Mittagsruhe
Dativ der Mittagsruhe
Akkusativ die Mittagsruhe

Worttrennung:

Mit·tags·ru·he, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtaːksˌʁuːə]
Hörbeispiele:   Mittagsruhe (Info)

Bedeutungen:

[1] Ausruhen/Schlafen am Mittag und frühen Nachmittag
[2] Vermeiden ruhestörenden Lärms am Mittag und frühen Nachmittag

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mittag und Ruhe sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1, 2] Ruhe

Beispiele:

[1] „Frau Liebe und Tante Mirjam beenden ihre Mittagsruhe, das Erzählen beginnt von neuem; der Nachmittag und der Abend vergehen wie im Fluge.“[1]
[1] „Da es meine Gewohnheit war, eine Mittagsruhe zu halten, bat ich eine halbe Stunde, nachdem wir uns vom Tisch erhoben hatten, den Grafen ohne Umschweife, nach Hause zu gehen.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Mittagsruhe
[*, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittagsruhe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mittagsruhe
[1] The Free Dictionary „Mittagsruhe
[1, 2] Duden online „Mittagsruhe
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMittagsruhe

Quellen:

  1. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 112. Erstauflage 1988.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 233.