Mitautor
Mitautor (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Mitautor
|
die Mitautoren
|
Genitiv | des Mitautors
|
der Mitautoren
|
Dativ | dem Mitautor
|
den Mitautoren
|
Akkusativ | den Mitautor
|
die Mitautoren
|
Worttrennung:
- Mit·au·tor, Plural: Mit·au·to·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtˌʔaʊ̯toːɐ̯]
- Hörbeispiele: Mitautor (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Person, die zugleich (auch/mit) als schreibende Person (Autor) tätig ist; eine von zwei oder mehreren Personen, die gemeinsam einen Text verfassen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus mit und Autor
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Mitautorin
Oberbegriffe:
- [1] Autor, Partner, Schriftsteller, Verfasser
Beispiele:
- [1] „Mein Vater wurde übrigens ohne sein Wissen Mitautor von ‚Göttliche Erkenntnis‘, er blieb deswegen auch, insbesondere mangels seiner Einwilligung und weil ich seinen Text komplett sprachlich bearbeitete, als Autor unerwähnt.“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Mitautor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mitautor“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mitautor“
- [1] Duden online „Mitautor“
Quellen:
- ↑ Mein Weg zu göttlicher Erkenntnis, Claus-Peter Peters. Abgerufen am 20. Mai 2018.