Singular Plural
Nominativ das Miserere
Genitiv des Miserere
Dativ dem Miserere
Akkusativ das Miserere

Worttrennung:

Mi·se·re·re, kein Plural

Aussprache:

IPA: [mizeˈʁeːʁə]
Hörbeispiele:   Miserere (Info)
Reime: -eːʁə

Bedeutungen:

[1] Liturgie: Bußpsalm (Psalm 51), der in der Liturgie als Bußgebet gesprochen wird
[2] Medizin: Krankheitsbild, bei dem der Dickdarminhalt oral ausgeschieden wird

Herkunft:

[1] nach dem ersten Wort des Psalms 51, der in der lateinischen Fassung mit den Worten „Miserere mei Deus secundum magnam misericordiam tuam“ beginnt; lateinisch miserere → la bedeutet „sich erbarmen“[1]

Synonyme:

[2] Kopremesis, Koterbrechen, Mundstuhl

Oberbegriffe:

[1] Gebet, Psalm
[2] Krankheit

Beispiele:

[1] Lasst uns das Miserere beten.
[1] „Damals komponiert Hoffmann ein großes Miserere im Auftrag des Grafen von Soden.“[2]
[2] Miserere ist eine überaus kuriose Krankheit.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Miserere (Liturgie)
[2] Wikipedia-Artikel „Miserere (Medizin)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Miserere
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Miserere
[(1, 2)] The Free Dictionary „Miserere
[1, 2] Duden online „Miserere
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMiserere

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Miserere“
  2. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 64.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Misere
Anagramme: mieserer