Minze
Minze (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Minze | die Minzen |
Genitiv | der Minze | der Minzen |
Dativ | der Minze | den Minzen |
Akkusativ | die Minze | die Minzen |
Worttrennung:
- Min·ze, Plural: Min·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Biologische Taxonomie, im Plural: die Lippenblütlergattung Mentha (deutsch: Minzen), mit mehreren schwer zu unterscheidenden Arten
- [2] Botanik, im Singular: ein Vertreter der Minzen
Herkunft:
- seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: minz, minz; althochdeutsch minza; von gleichbedeutend lateinisch: menta, mentha; aus griechisch μίνθη, μίνθα (míntha, mínthē); weiter Herkunft dunkel[1][2]
Oberbegriffe:
- [1] Lippenblütler
Unterbegriffe:
- [1, 2] Ährenminze/Ähren-Minze, Bachminze, Katzenminze, Krauseminze, Pfefferminze, Pferdeminze, Poleiminze/Polei-Minze, Speer-Minze, Wasserminze
Beispiele:
- [1]
- [2] „Mit den Händen umschloss sie die Tasse Tee mit Minze aus dem Garten, die ich aufgebrüht hatte.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] die Lippenblütlergattung Mentha (deutsch: Minzen)
|
[2] Botanik, im Singular: ein Vertreter der Minzen
- [2] Wikipedia-Artikel „Minzen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Minze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Minze“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Minze“
- [1] Duden online „Minze“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 622.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 876.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 388.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Münze