Melaninproduktion (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Melaninproduktion
Genitiv der Melaninproduktion
Dativ der Melaninproduktion
Akkusativ die Melaninproduktion

Worttrennung:

Me·la·nin·pro·duk·ti·on, kein Plural

Aussprache:

IPA: [melaˈniːnpʁodʊkˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Melaninproduktion (Info)
Reime: -iːnpʁodʊkt͡si̯oːn

Bedeutungen:

[1] Bildung des Pigments Melanin

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Melanin und Produktion

Beispiele:

[1] „Die Melanozyten werden durch verschiedene Signale zur Melaninproduktion angeregt.“[1]
[1] „Eine dritte mögliche Substanz ist Phenylalanin, eine essenzielle Aminosäure, die Ausgangssubstanz der Melaninproduktion ist.“[2]
[1] „Beim Albinismus besteht eine angeborene Störung der Melaninproduktion.“[3]
[1] „Eine verminderte Melaninproduktion und gleichzeitige Lufteinschlüsse im Haarschaft sind für den grauweißen Haarton des alten Menschen verantwortlich.“[4]
[1] „Oft steigt dabei auch die Melaninproduktion, und die natürliche Farbe tritt wieder stärker hervor.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Melaninproduktion
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Melaninproduktion
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMelaninproduktion

Quellen:

  1. A. Ketschau: Das kleine Buch vom Samojeden. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7557-5857-0, Seite 61 (Zitiert nach Google Books)
  2. Dirk-Rüdiger Noschinski: Autoimmunerkrankungen. Georg Thieme Verlag, 2021, ISBN 978-3-13-242491-3, Seite 63 (Zitiert nach Google Books)
  3. Nicole Menche: PFLEGEN Biologie Anatomie Physiologie. Elsevier Health Sciences, 2021, ISBN 978-3-437-06276-6, Seite 362 (Zitiert nach Google Books)
  4. Nicole Menche: PFLEGEN Biologie Anatomie Physiologie. Elsevier Health Sciences, 2021, ISBN 978-3-437-06276-6, Seite 364 (Zitiert nach Google Books)
  5. Berndt Rieger: Powerpflanzen für die innere Balance. Kosmos, 2020, ISBN 978-3-7766-8304-2, Seite 107 (Zitiert nach Google Books)