Medaillengewinner
Medaillengewinner (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Medaillengewinner
|
die Medaillengewinner
|
Genitiv | des Medaillengewinners
|
der Medaillengewinner
|
Dativ | dem Medaillengewinner
|
den Medaillengewinnern
|
Akkusativ | den Medaillengewinner
|
die Medaillengewinner
|
Worttrennung:
- Me·dail·len·ge·win·ner, Plural: Me·dail·len·ge·win·ner
Aussprache:
- IPA: [meˈdaljənɡəˌvɪnɐ]
- Hörbeispiele: Medaillengewinner (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine Medaille errungen hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Medaille, Fugenelement -n und Gewinner
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Gewinner
Unterbegriffe:
- [1] Bronzemedaillengewinner (→ EM-Bronzemedaillengewinner, WM-Bronzemedaillengewinner), Fields-Medaillengewinner, Goldmedaillengewinner, Silbermedaillengewinner
Beispiele:
- [1] „Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro ist der erste Medaillengewinner des Dopings überführt worden.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Medaillengewinner“, Seite 722.
- [1] Duden online „Medaillengewinner“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Medaillengewinner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Medaillengewinner“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Medaillengewinner“
Quellen:
- ↑ Medaillengewinner Artykow dopte mit Strychnin. Abgerufen am 28. November 2020.