Makropsie
Makropsie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Makropsie | die Makropsien |
Genitiv | der Makropsie | der Makropsien |
Dativ | der Makropsie | den Makropsien |
Akkusativ | die Makropsie | die Makropsien |
Worttrennung:
- Ma·k·rop·sie, Plural: Ma·k·rop·si·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Sehstörung, bei der die Umgebung beziehungsweise Dinge größer wahrgenommen werden als sie wirklich sind
Herkunft:
- aus makro- und griechisch ὄψις (opsis☆) → grc „das Sehen“[1]
Gegenwörter:
- [1] Mikropsie
Beispiele:
- [1] „Die Gegenstände erscheinen dann abnorm klein (Mikropsie) oder riesengroß (Makropsie), ganz nahe oder weit weg; im Meskalinrausch tritt ein Gefühl der Raumunendlichkeit auf.“[2]
- [1] „Eine weitere spezielle Auravariante ist das ‚Alice-im-Wunderland-Syndrom‘ mit Mikropsie und Makropsie sowie eventuell halluzinatorisch anmutenden Verkennungen.“[3]
- [1] „Umgekehrt werden bei der Makropsie Menschen und Dinge größer wahrgenommen, als sie es in Wirklichkeit sind.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Makropsie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Makropsie“
- [1] Duden online „Makropsie“
Quellen:
- ↑ Duden online „Makropsie“
- ↑ Albrecht Langelüddeke: Gerichtliche Psychiatrie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-153913-3, Seite 272 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Georg F. Hoffmann, Michael J. Lentze, Jürgen Spranger, Fred Zepp: Pädiatrie. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-41866-2, Seite 1731 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Rudolf Schneider: Heilpraktiker für Psychotherapie - Sicher durch die schriftliche Prüfung. "Elsevier,Urban&FischerVerlag", 2014, ISBN 978-3-437-29746-5, Seite 15 (Zitiert nach Google Books)