Müllhaufen (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Müllhaufen die Müllhaufen
Genitiv des Müllhaufens der Müllhaufen
Dativ dem Müllhaufen den Müllhaufen
Akkusativ den Müllhaufen die Müllhaufen
 
[1] Müllhaufen

Worttrennung:

Müll·hau·fen, Plural: Müll·hau·fen

Aussprache:

IPA: [ˈmʏlˌhaʊ̯fn̩], [ˈmʏlˌhaʊ̯fm̩]
Hörbeispiele:   Müllhaufen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: ein Haufen aus Unrat

Herkunft:

Determinativkompositum aus Müll und Haufen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abfallberg, Abfallhaufen, Müllberg, Mülldeponie, Müllhalde, Müllkippe

Unterbegriffe:

[1] Sperrmüllhaufen

Beispiele:

[1] Machen Sie den Müllhaufen Ihrer Familie von meinem liebevoll gepflegten englischen Rasen weg.
[1] Der Müllhaufen kann leicht zur Müllhalde werden, wenn er nicht regelmäßig entsorgt wird.
[1] „Ein Müllhaufen liegt vor uns.“[1]
[1] „Sie meinte, man hätte ihr Hausgerät und anderes Besitztum hier auf den Müllhaufen geworfen.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Müllhaufen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Müllhaufen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMüllhaufen
[1] The Free Dictionary „Müllhaufen
[1] Duden online „Müllhaufen

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 146. Erstveröffentlichung 1929.
  2. Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 40. Isländisches Original 1975.