Singular Plural
Nominativ die Mönchin die Mönchinnen
Genitiv der Mönchin der Mönchinnen
Dativ der Mönchin den Mönchinnen
Akkusativ die Mönchin die Mönchinnen

Worttrennung:

Mön·chin, Plural: Mön·chin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈmœnçɪn]
Hörbeispiele:   Mönchin (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion: Mitglied eines Frauenordens

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mönch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Nonne, weiblicher Mönch (selten)

Beispiele:

[1] „Dieses Institut gienge auch sogar zu den Nonnen über, und wurden daher die verschleierte Jungfrauen in Mönchinnen und Canonissinnen abgetheilet: [...].“[1]
[1] „Die Mönchin unterscheidet sich vom Mönche nur durch den Schleier, [...]“[2]
[1] „Wir erzählen die Geschichte Helenes, der einzelnen einsamen Nonne, der Mönchin.“[3]
[1] „Die kleine Mönchin sah mit hochgezogener Augenbraue zu ihnen herüber und wandte sich dann wieder ihrem Buch zu.“[4]
[1] „»Die Mönchin überlasst mir«, verkündete sie.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mönchin
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mönchin
[1] Deutsches Rechtswörterbuch „Mönchin

Quellen:

  1. Gedanken von denen Canonicis, oder Domherren und ihren Präbenden, eines deutschen Patrioten. Wien 1782, Seite 19 (Zitiert nach Google Books).
  2. Naturgeschichte des Mönchthums. Mit naturhistorischen Abbildungen. Zweite, vermehrte Ausgabe. Bern 1841, Seite 21 (Zitiert nach Google Books).
  3. Der weibliche Name des Widerstands: Der weibliche Name des Widerstands. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1980, Seite 57 (Zitiert nach Google Books).
  4. Catherynne M. Valente: Die wundersame Geschichte von September, die unter das Feenland fiel und mit den Schatten tanzte. Rowohlt, 2014 (Zitiert nach Google Books).
  5. Arndt Ellmer: Kampf um KONNEX A. Perry Rhodan digital, 2014 (Zitiert nach Google Books).