Lembergerin
Lembergerin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lembergerin | die Lembergerinnen |
Genitiv | der Lembergerin | der Lembergerinnen |
Dativ | der Lembergerin | den Lembergerinnen |
Akkusativ | die Lembergerin | die Lembergerinnen |
Worttrennung:
- Lem·ber·ge·rin, Plural: Lem·ber·ge·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈlɛmbɛʁɡəʁɪn]
- Hörbeispiele: Lembergerin (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Lemberger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Lemberger
Beispiele:
- [1] „Zu meiner Tante sind sie nicht gekommen, weil meine Tante eine Lembergerin war, aber denen haben sie sofort das Geschäft zugemacht.“[1]
- [1] „Die platinblonde Lembergerin mit knallrotem Lippenstift und hoher Stimme arbeitet als Hochzeitsunterhalterin, produziert patriotische Videos über ihre Stadt, bestickt Vyshivankas und liebt Juden und jüdische Kultur.“[2]
- [1] „Warum die Krushelnytska dennoch unzweifelhaft eine Lembergerin war, wissen die Frauen, die ihr in den Neunzigerjahren in ihrer ehemaligen Wohnung ein Museum eingerichtet haben.“[3]
- [1] „Außer dem, was sie in ihren Wohnungen entbehren konnten, verkauften die Lembergerinnen Gebackenes, Gekochtes und Eingemachtes, denn jede Hausfrau konnte Brot, Kuchen und Torten backen.“[4]
- [1] „In den kleineren Läden und Werkstätten taten sich derweil die Legionäre und christliche Lembergerinnen und Lemberger gütlich, darunter Schwestern des Roten Kreuzes, die angeblich »fürs Spital requirierten«.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] weibliche Person, die aus der Stadt Lemberg (Lwiw) stammt, dort wohnt
Quellen:
- ↑ Erhard Roy Wiehn: Jüdische Schicksale von Konstanz. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-86628-728-0, Seite 276 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Eva Gruberová, Helmut Zeller: Taxi am Shabbat. C.H.Beck, 2017, ISBN 978-3-406-71298-2, Seite 276 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hermann Simon, Irene Stratenwerth, Ronald Hinrichs: Lemberg. Ch. Links Verlag, 2007, ISBN 978-3-86153-459-4, Seite 207 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jurij Wynnytschuk: Im Schatten der Mohnblüte. Haymon Verlag, 2014, ISBN 978-3-7099-3584-2, Seite 309 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Götz Aly: Europa gegen die Juden. S. Fischer Verlag, 2017, ISBN 978-3-10-401419-7, Seite 160 (Zitiert nach Google Books)