Leihe
Leihe (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Leihe
|
die Leihen
|
Genitiv | der Leihe
|
der Leihen
|
Dativ | der Leihe
|
den Leihen
|
Akkusativ | die Leihe
|
die Leihen
|
Worttrennung:
- Lei·he, Plural: Lei·hen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Rechtssprache: die unentgeltliche Überlassung von beweglichen oder unbeweglichen Gütern bei Verpflichtung der Rückgabe
- [2] umgangssprachlich: Leihhaus
- [3] umgangssprachlich: Vermietung gegen Entgelt
Herkunft:
- frühneuhochdeutsch leihe (Anfang 16. Jahrhundert), zu leihen[1]
Beispiele:
- [1] Man hat oft Schwierigkeiten, zwischen einer echten Leihe und einer Miete zu unterscheiden.
- [2] Sie war bankrott und musste all seine Juwelen in die Leihe bringen.
- [3] Ich möchte einfach mehr über diesen Film erfahren und hierfür bringe gerne mein Geld in die Leihe.
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Leihvertrag“, Weiterleitung von Leihe
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leihe“
- [2] Duden online „Leihe“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Leihe“
- [1–3] The Free Dictionary „Leihe“
Quellen:
- ↑ Gerhard Köbler: Deutsches Etymologisches Wörterbuch 1995. Abgerufen am 22. Januar 2021.