Singular Plural
Nominativ der Leichnam die Leichname
Genitiv des Leichnams der Leichname
Dativ dem Leichnam
dem Leichname
den Leichnamen
Akkusativ den Leichnam die Leichname
 
[1] der aufgebahrte Leichnam Zar Alexanders II.

Worttrennung:

Leich·nam, Plural: Leich·na·me

Aussprache:

IPA: [ˈlaɪ̯çnaːm]
Hörbeispiele:   Leichnam (Info)

Bedeutungen:

[1] gehoben: Körper eines Verstorbenen

Herkunft:

mittelhochdeutsch „līcham(e), lichnam(e)“, althochdeutsch „lī(c)h-hamo, lihhinamo“, germanisch *„līka-hamōn“ „Körper“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Leiche

Gegenwörter:

[1] Aas, Kadaver

Oberbegriffe:

[1] Körper

Beispiele:

[1] Der Leichnam ist in der Leichenhalle aufgebahrt.
[1] „Sein Leichnam fing schon an zu verwesen, als Polizisten ihn im Juni 1999 auf einem Kornfeld nahe St. Louis, Missouri, entdeckten.“[2]
[1] „Den Leichnam hatte man inzwischen entfernt.“[3]
[1] „Die Idee, den Leichnam dauerhaft zu konservieren, wurde unmittelbar nach Lenins Ableben zur Staatsangelegenheit erhoben.“[4]
[1] „Der Leichnam wird in die Grube geworfen.“[5]

Wortbildungen:

Fronleichnam

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Leichnam
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leichnam
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeichnam

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Leichnam“, Seite 567.
  2. Frank Thadeusz: Botschaft in der Hosentasche, in: DER SPIEGEL 9, 2012, Seite 118-119, Zitat: 118.
  3. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 203. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  4. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 118.
  5. Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 150.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Michaeln