Ladenmädchen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Ladenmädchen die Ladenmädchen
Genitiv des Ladenmädchens der Ladenmädchen
Dativ dem Ladenmädchen den Ladenmädchen
Akkusativ das Ladenmädchen die Ladenmädchen

Worttrennung:

La·den·mäd·chen, Plural: La·den·mäd·chen

Aussprache:

IPA: [ˈlaːdn̩ˌmɛːtçən]
Hörbeispiele:   Ladenmädchen (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet, landschaftlich: (meist junge) weibliche Angestellte eines Ladens, Verkäuferin

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Laden und Mädchen

Synonyme:

[1] Verkäuferin

Oberbegriffe:

[1] Angestellte, Azubi

Beispiele:

[1] „‚Gut‘ sagte ich und hielt seine rechte Hand fest, ‚wenn Sie mir nicht antworten werden, werde ich hier auf der Gasse zu rufen anfangen. Und alle Ladenmädchen, die jetzt aus den Geschäften kommen und alle ihre Liebhaber, die sich auf sie freuen, werden zusammenlaufen, denn sie werden glauben, ein Droschkenpferd sei gestürzt oder etwas dergleichen sei geschehen. Dann werde ich Sie den Leuten zeigen.‘“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ladenmädchen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ladenmädchen
[1] Duden online „Ladenmädchen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLadenmädchen

Quellen:

  1. Franz Kafka: Gespräch mit dem Beter. Prag 1909 (Enststehungsdatum: 1904)