Kurztag
Kurztag (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kurztag | die Kurztage |
Genitiv | des Kurztages des Kurztags |
der Kurztage |
Dativ | dem Kurztag dem Kurztage |
den Kurztagen |
Akkusativ | den Kurztag | die Kurztage |
Worttrennung:
- Kurz·tag, Plural: Kurz·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊʁt͡sˌtaːk]
- Hörbeispiele: Kurztag (Info)
- Reime: -ʊʁt͡staːk
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Tag, an dem die Tageslänge die Länge der Nacht unterschreitet
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv kurz und dem Substantiv Tag
Gegenwörter:
- [1] Langtag
Beispiele:
- [1] Sät man Langtagspflanzen, wie etwa Raps oder Senf, im Kurztag nach dem 20. August, so entwickeln sie viel Grünmasse im Herbst, aber keine Blüten mehr.[1]
- [1] Die so genannten tagneutralen Pflanzen können sowohl im Kurztag, als auch im Langtag blühen.[2]
- [1] Der Winterweizen ist auf den Kältereiz im Kurztag angewiesen, um Blüten bilden und schossen zu können.[3]
- [1] Daher ist eine frühe Aussaat günstig, damit unter Kurztag möglichst viel Stängelmasse gebildet werden kann.[4]
- [1] Bei Kalanchoe Blossfeldiana wird im Kurztag ein Wirkstoff („Metaplasin“) gebildet, der die Blattgestalt und die Internodienlänge beeinflußt.[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Botanik: Tag, an dem die Tageslänge die Länge der Nacht unterschreitet
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Saat“ (Stabilversion).
- ↑ Fotoperiodismus. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 4. Dezember 2014, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 29. November 2018) .
- ↑ Hansgeorg Schönberger: Winterweizen: Warum reagieren Sorten unterschiedlich? Praxisnah, 13. Januar 2011, abgerufen am 29. November 2018.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Gemeiner Lein“ (Stabilversion).
- ↑ Erwin Bunning: Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze. 3. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662021385, Seite 239 (alte Schreibweise im Zitat: ‚beeinflußt‘, zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kurstag