Kopfstein (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, mBearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Kopfstein die Kopfsteine
Genitiv des Kopfsteines
des Kopfsteins
der Kopfsteine
Dativ dem Kopfstein
dem Kopfsteine
den Kopfsteinen
Akkusativ den Kopfstein die Kopfsteine

Worttrennung:

Kopf·stein, Plural: Kopf·stei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈkɔp͡fˌʃtaɪ̯n]
Hörbeispiele:   Kopfstein (Info)
Reime: -ɔp͡fʃtaɪ̯n

Bedeutungen:

[1] Pflasterstein mit leicht gerundeter, unebener Oberfläche

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Stein

Oberbegriffe:

[1] Stein

Beispiele:

[1] „Die Straßen der hübschen Orte waren mit Kopfstein oder hellen Granitplatten gepflastert, ich spürte die Sonne auf meiner Haut und den italienischen Bunga Bunga.“[1]

Wortbildungen:

kopfsteingepflastert, Kopfsteinpflaster

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Kopfstein
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kopfstein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kopfstein
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKopfstein
[*] The Free Dictionary „Kopfstein
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kopfstein

Quellen:

  1. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 154.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Steinkopf