Kopfsteinpflaster
Kopfsteinpflaster (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kopfsteinpflaster | die Kopfsteinpflaster |
Genitiv | des Kopfsteinpflasters | der Kopfsteinpflaster |
Dativ | dem Kopfsteinpflaster | den Kopfsteinpflastern |
Akkusativ | das Kopfsteinpflaster | die Kopfsteinpflaster |
Worttrennung:
- Kopf·stein·pflas·ter, Plural: Kopf·stein·pflas·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔp͡fʃtaɪ̯nˌp͡flastɐ]
- Hörbeispiele: Kopfsteinpflaster (Info), Kopfsteinpflaster (Info)
Bedeutungen:
- [1] Pflaster, das aus oben abgerundeten Naturstein-Pflastersteinen besteht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kopfstein und Pflaster
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Else ist vorgestern nach dem Regenschauer böse auf unebenem Kopfsteinpflaster ausgerutscht.
- [1] „Wir stolperten über das Kopfsteinpflaster des Marktplatzes.“[1]
- [1] „Sie bewunderten die mit roten Ziegeln gedeckten und von verspielten Wetterfahnen bekrönten steilen Satteldächer, staunten über das Kopfsteinpflaster und die Granitplatten auf den Wegen.“[2]
- [1] „Die langen Alleen mit Kopfsteinpflaster sind wenig befahren.“[3]
- [1] „Was den Straßenlärm betraf, so klangen das Gerassel der Trambahnen und das Rattern der Kutschenräder auf dem Kopfsteinpflaster jetzt anders als früher.“[4]
- [1] „Ampeln behindern das zügige Vorankommen ebenso wie Tempo-30-Zonen, holpriges Kopfsteinpflaster und Baustellen.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Pflaster, das aus oben abgerundeten Naturstein-Pflastersteinen besteht
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kopfsteinpflaster“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kopfsteinpflaster“
- [1] Duden online „Kopfsteinpflaster“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kopfsteinpflaster“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kopfsteinpflaster“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kopfsteinpflaster“ auf wissen.de
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „Kopfsteinpflaster“, Seite 947
Quellen:
- ↑ Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 197 . Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
- ↑ Jurij Kostjaschow: Am Schnittpunkt dreier Welten. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 283–309, Zitat Seite 295f .
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 307 .
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 12 . Englisches Original 1991.
- ↑ Claus-Dieter Steyer: Lastwagen umgehen die Maut – und verstopfen Dörfer Anwohner klagen über starke Verkehrszunahme. In: Der Tagesspiegel Online. 15. März 2005 (URL, abgerufen am 25. Juni 2020) .