Kollaboration (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Kollaboration die Kollaborationen
Genitiv der Kollaboration der Kollaborationen
Dativ der Kollaboration den Kollaborationen
Akkusativ die Kollaboration die Kollaborationen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Collaboration

Nebenformen:

Kollaborieren

Worttrennung:

Kol·la·bo·ra·ti·on , Plural: Kol·la·bo·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [kɔlaboʁaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Kollaboration (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] abwertend: (von ihren Landsleuten abgelehnte) Zusammenarbeit von Personen/Personengruppen mit dem Feind (zum Beispiel im Zweiten Weltkrieg)
[2] Zusammenarbeit auf künstlerischem oder wissenschaftlichem Gebiet

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch collaboration → fr „Zusammenarbeit“, später „verräterische Zusammenarbeit“, entlehnt; das Wort geht auf lateinisch collabōrāre → la „mitarbeiten“ zurück;[1] verwandt mit kollaborativ und Kollaborateur

Sinnverwandte Wörter:

[1] Unterwanderung, Verrat
[2] Gruppenarbeit, Kooperation, Mitarbeit, Projektarbeit, Zusammenarbeit

Gegenwörter:

[1] Widerstand
[2] Einzelarbeit

Oberbegriffe:

[1, 2] Zusammenarbeit

Unterbegriffe:

[1] NS-Kollaboration
[2] Forscherkollaboration, Mensch-Roboter-Kollaboration

Beispiele:

[1] „Der Zweite Weltkrieg und die deutsche Besatzung lagen erst fünfzehn Jahre zurück, und die Erinnerung an Demütigung und Kollaboration schmerzte.“[2]
[1] „Die Geschichte des Kolonialismus ist auch eine Geschichte der Kollaboration.“[3]
[2] „Wie in der Stadtplanung sind in der Kunst Partizipation und zuletzt auch Kollaboration zu modischen Bezeichnungen avanciert, die für alle möglichen Formen künstlerischer Zusammenarbeit und Publikumsbeteiligung herangezogen werden.“[4]
[2] veraltete Schreibweise:„Herr Chiccard sagte mir viel Schmeichelhaftes über meine Gelehrsamkeit und präsentirte mich einigen Damen seiner Bekanntschaft, die ebenfalls nicht ermangelten, mein gründliches Wissen herumzurühmen, so daß sich bald mein Ruf in ganz Paris verbreitete, und die Directoren von Zeitschriften mich aufsuchten, um meine Collaboration zu gewinnen.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kollaboration
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kollaboration
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKollaboration
[1] The Free Dictionary „Kollaboration
[1, 2] Duden online „Kollaboration
[2] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Kollaboration
[2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kollaboration
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kollaboration“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Kollaboration
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kollaboration“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Kollaboration“.
  2. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 13.
  3. Asfa-Wossen Asserate: Die neue Völkerwanderung. Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07478-7, Seite 61.
  4. Kollaboration, Mark Terkessidis. Abgerufen am 23. September 2020.
  5. Wikisource-Quellentext „Geständnisse“; ursprünglich von Heinrich Heine im Jahr 1854 erstveröffentlicht