Singular Plural
Nominativ die Kniebeuge die Kniebeugen
Genitiv der Kniebeuge der Kniebeugen
Dativ der Kniebeuge den Kniebeugen
Akkusativ die Kniebeuge die Kniebeugen
 
[1] die Übung Kniebeuge
 
[1] Kniebeuge mit einer Hantel

Worttrennung:

Knie·beu·ge, Plural: Knie·beu·gen

Aussprache:

IPA: [ˈkniːˌbɔɪ̯ɡə]
Hörbeispiele:   Kniebeuge (Info)

Bedeutungen:

[1] Sportübung, bei der man mit geradem Rücken in die Knie geht und wieder aufsteht
[2] Religion: Niederknien als Gebetshaltung oder zur Verehrung des Allerheiligsten (katholisch)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Knie und Beuge

Oberbegriffe:

[1] Sportübung

Unterbegriffe:

[1] Plié (Ballett)

Beispiele:

[1] Die Lehrerin benotete die Kniebeugen der Schüler.
[1] „Eineinhalb Tage wurde ich vermessen und gewogen, an einen Elektrokardiografen angeschlossen, zu Röntgenaufnahmen und Kniebeugen aufgefordert, mit Elektroden übersät.“[1]
[2] Beim Einzug macht der Pfarrer mit den Ministranten eine Kniebeuge vor dem Tabernakel.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kniebeuge
[2] Wikipedia-Artikel „Niederknien
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kniebeuge
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKniebeuge
[1] The Free Dictionary „Kniebeuge

Quellen:

  1. Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 55.