Kleinwagen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Kleinwagen die Kleinwagen die Kleinwägen
Genitiv des Kleinwagens der Kleinwagen der Kleinwägen
Dativ dem Kleinwagen den Kleinwagen den Kleinwägen
Akkusativ den Kleinwagen die Kleinwagen die Kleinwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Klein·wa·gen, Plural 1: Klein·wa·gen, Plural 2: Klein·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯nˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:   Kleinwagen (Info),   Kleinwagen (Info)
Reime: -aɪ̯nvaːɡn̩

Bedeutungen:

[1] kleines, aber vollwertiges Automobil mit erschwinglichem Neupreis

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Wagen

Gegenwörter:

[1] Geländewagen, Großraumlimousine, Kleinstwagen, Kompaktwagen, Mittelklassewagen, Oberklassewagen, Sportwagen, SUV, Van

Oberbegriffe:

[1] Auto, Kraftfahrzeug

Beispiele:

[1] Ich brauche kein großes Auto, ein schicker Kleinwagen reicht mir vollkommen.
[1] „Meine Mutter blickte dem grünen Kleinwagen meines Vaters nach, mit dem er losgefahren war, als er gesehen hatte, dass sich die Tür öffnet.“[1]
[1] „In diesem Moment wusste ich nicht, ob meine Mitfahrt eine gute Idee gewesen war – um Ben mit meinen warnenden Achtung-Rufen das Leben zu retten – oder eine fürchterliche, weil wir unweigerlich mit diesem britischen Kleinwagen eine tödliche Massenkollision auslösen würden .“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kleinwagen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinwagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleinwagen
[1] The Free Dictionary „Kleinwagen
[1] Duden online „Kleinwagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKleinwagen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinwagen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 243.
  2. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 91.