Klassenbewusstsein
Klassenbewusstsein (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Klassenbewusstsein | —
|
Genitiv | des Klassenbewusstsein | —
|
Dativ | dem Klassenbewusstsein | —
|
Akkusativ | das Klassenbewusstsein | —
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Klas·sen·be·wusst·sein, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈklasn̩bəˌvʊstzaɪ̯n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Bewusstsein/Einstellung über die eigene Klassenzugehörigkeit und damit verbundene Lebensumstände und Rollen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Klasse und Bewusstsein mit dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] „Die Briten bewahrten sich ein strenges Klassenbewusstsein: Die Soldaten und Unteroffiziere verbrachten ihre Freizeit in Bars und Bordellen, während die Offiziere auf Fuchs- oder Schakaljagd gingen.“[1]
- [1] „In den 1920er und 1930er Jahren hatte die nationale Führung beider Seiten dieses Klassenbewustsein zwar einzudämmen versucht, vor allem die jüdische Gewerkschaftsbewegung, aber es hatte weiterhin gemeinsame Arbeitskämpfe gegen Arbeitgeber aller Art und gegenseitige Hilfe in Zeiten der Rezession und Not gegeben.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Klassenbewusstsein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klassenbewusstsein“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Klassenbewusstsein“
- [1] Duden online „Klassenbewusstsein“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klassenbewusstsein“
Quellen:
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 17 .
- ↑ Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 105 .