Klärungsversuch (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Klärungsversuch die Klärungsversuche
Genitiv des Klärungsversuches
des Klärungsversuchs
der Klärungsversuche
Dativ dem Klärungsversuch
dem Klärungsversuche
den Klärungsversuchen
Akkusativ den Klärungsversuch die Klärungsversuche

Worttrennung:

Klä·rungs·ver·such, Plural: Klä·rungs·ver·su·che

Aussprache:

IPA: [ˈklɛːʁʊŋsfɛɐ̯ˌzuːx]
Hörbeispiele:   Klärungsversuch (Info)

Bedeutungen:

[1] Versuch einer Klärung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Klärung und Versuch mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Versuch

Beispiele:

[1] „Glaubt man, sich verstanden zu haben, kann man sich anderen Themen zuwenden. Wenn nicht, können Klärungsversuche unternommen, kann Metakommunikation betrieben oder ein Therapeut konsultiert werden, der einem sagen soll, wie es weitergeht, nachdem man sich zumindest darüber verständigt hat, daß man sich nicht mehr versteht.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klärungsversuch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlärungsversuch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Klärungsversuch

Quellen:

  1. Wolfgang Ludwig Schneider: Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 3: Sinnverstehen und Intersubjektivität – Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004. ISBN 978-35311398. Seite 153

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Erklärungsversuch