Kirchenstaat
Kirchenstaat (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Kirchenstaat
|
—
|
Genitiv | des Kirchenstaates des Kirchenstaats
|
—
|
Dativ | dem Kirchenstaat dem Kirchenstaate
|
—
|
Akkusativ | den Kirchenstaat
|
—
|
Worttrennung:
- Kir·chen·staat, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkɪʁçn̩ˌʃtaːt]
- Hörbeispiele: Kirchenstaat (Info)
Bedeutungen:
- [1] andere Bezeichnung für den Vatikanstaat
- [2] Geschichte: bis 1870 vom Papst regierter Staat in Mittelitalien
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Kirche, Fugenelement -n und Staat
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Vatikan, Vatikanstaat, Vatikanstadt
Beispiele:
- [1] „Während sich die Abenddämmerung über den Kirchenstaat senkt, heben der Sekretär und der Fahrer drei Blautannen aus dem Bayerischen Wald vom Wagendach und schleppen sie zu einem kleinen Aufzug…“[1]
- [2] „Im Norden erstreckte sich das Land bis an den Kirchenstaat, womit es für damalige europäische Verhältnisse ziemlich groß war.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [2] Wikipedia-Artikel „Kirchenstaat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchenstaat“
- [2] Duden online „Kirchenstaat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kirchenstaat“
Quellen:
- ↑ Stefan Ulrich: Quatro Stagioni. Ein Jahr im Rom. Ullstein, Berlin 2008, Zitat Seite 187. ISBN 978-3-548-26854-5.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 12. Norwegisches Original 2016.
Ähnliche Wörter (Deutsch):