Kernwortschatz
Kernwortschatz (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kernwortschatz | die Kernwortschätze |
Genitiv | des Kernwortschatzes | der Kernwortschätze |
Dativ | dem Kernwortschatz dem Kernwortschatze |
den Kernwortschätzen |
Akkusativ | den Kernwortschatz | die Kernwortschätze |
Worttrennung:
- Kern·wort·schatz, Plural: Kern·wort·schät·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛʁnvɔʁtˌʃat͡s]
- Hörbeispiele: Kernwortschatz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: der ererbte, einheimische Teil des Wortschatzes einer Sprache
- [2] Linguistik: der für ein bestimmtes Thema relevante Wortschatz
- [3] Sprachdidaktik: der Wortschatz, den Schüler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt lernen sollen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kern und Wortschatz
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Fremdwortschatz
- [3] Aufbauwortschatz
Oberbegriffe:
- [1–3] Wortschatz
Beispiele:
- [1] „Als Gegenbegriff zu Fremdwortschatz wird im Folgenden der Begriff Kernwortschatz verwendet. Zum Kernwortschatz gehören die heimischen oder nativen Wörter.“[1]
- [2] „Ein Kernwortschatz bietet die Wörter und Ausdrücke, die für das jeweilige Thema relevant sind.“[2]
- [2] „Neben den häufigsten Wortarten und ihren Formen sollen ein juristischer Kernwortschatz sowie Grundzüge des Übersetzens erarbeitet werden.“[3]
- [3] „So sollen Schüler und Lehrer in Zukunft mit einem Kernwortschatz von rund 800 Wörtern arbeiten.“[4]
- [3] „Kinder mit und ohne Behinderung erwerben denselben Kernwortschatz. Kernvokabular bezeichnet dabei die häufigsten 200 - 300 Wörter einer Sprache, die situationsunabhängig gebraucht werden. Es macht unabhängig vom Gesprächsthema ca. 80% der gesprochenen Sprache aus.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: der ererbte, einheimische Teil des Wortschatzes einer Sprache
[2] Linguistik: der für ein bestimmtes Thema relevante Wortschatz
[3] ?
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kernwortschatz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kernwortschatz“
- [1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7 , Stichwort: „Erbwortschatz“. In diesem Artikel werden „Erbwortschatz“ und „Kernwortschatz“ gleichgesetzt.
Quellen:
- ↑ Peter Eisenberg: Grundregeln der deutschen Rechtschreibung. Die deutsche Orthografie auf einen Blick. Wissen Media, Gütersloh/München 2007, ISBN 978-3-577-07568-8 , Seite 9.
- ↑ Skyline Advanced Level A Konzeption. Aufgerufen am 25.10.14.
- ↑ Latein für Juristen, Universität Würzburg Aufgerufen am 25.10.14.
- ↑ Hamburg folgt Bayern: „Kernwortschatz“ soll Rechtschreibung verbessern, in: news4teachers, 8.1.14. Aufgerufen am 25.10.14.
- ↑ Julia Schellen, Stefanie K. Sachse: Einsatz von Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation, Deutscher Budesverband für Logopädie e.V. Aufgerufen am 25.10.14.