Kellerfenster (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Kellerfenster die Kellerfenster
Genitiv des Kellerfensters der Kellerfenster
Dativ dem Kellerfenster den Kellerfenstern
Akkusativ das Kellerfenster die Kellerfenster
 
[1] ein vergittertes Kellerfenster

Worttrennung:

Kel·ler·fens·ter, Plural: Kel·ler·fens·ter

Aussprache:

IPA: [ˈkɛlɐˌfɛnstɐ]
Hörbeispiele:   Kellerfenster (Info),   Kellerfenster (Info)

Bedeutungen:

[1] Fenster eines Kellerraumes

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Fenster

Oberbegriffe:

[1] Fenster

Beispiele:

[1] „Drei Wochen lang habe sie im Juni das Haus nur in Begleitung verlassen dürfen, erst in der Nacht auf den 27. Juni gelang ihr durch ein Kellerfenster die Flucht zu ihrem Freund.“[1]
[1] „Sie kennen die Schwachstellen und steigen manchmal durch das Kellerfenster, ein anderes Mal durch die Terrassentüre ein.“[2]
[1] „Max Schulz schlurfte zu den Kellerfenstern, um zu sehen, ob Frau Holle zu Hause war, aber die Fenster waren verhängt und er konnte nichts sehen.“[3]
[1] „Nur hinter unserem Rücken spendet ein halbhohes Kellerfenster trübes Licht.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Kellerfenster“, Seite 611.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kellerfenster
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kellerfenster
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kellerfenster
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kellerfenster
[1] Duden online „Kellerfenster
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKellerfenster

Quellen:

  1. Prozess in Wien: Die verliebte Tochter eingesperrt. In: Der Standard digital. 11. Dezember 2014 (URL, abgerufen am 14. November 2023).
  2. Wie Einbrecher durchs Kellerfenster. Abgerufen am 31. August 2020.
  3. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 114. Zuerst 1977 erschienen.
  4. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 129. Erstauflage 1988.