Keilerei
Keilerei (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Keilerei
|
die Keilereien
|
Genitiv | der Keilerei
|
der Keilereien
|
Dativ | der Keilerei
|
den Keilereien
|
Akkusativ | die Keilerei
|
die Keilereien
|
Worttrennung:
- Kei·le·rei, Plural: Kei·le·rei·en
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung von keilen mit dem Ableitungsmorphem -erei[1]
Synonyme:
- [1] Prügelei, Rauferei, Schlägerei
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Massenkeilerei
Beispiele:
- [1] Wegen einer Keilerei in der Kneipe musste die Polizei ausrücken.
- [1] „Bislang war das Ganze eine Keilerei, aber jetzt wird es ernst.“[2]
- [1] „Und dann fängt Franz an, von der Keilerei auf dem Alex zu erzählen, und wie er dem langen Emil geholfen hat.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keilerei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Keilerei“
- [1] The Free Dictionary „Keilerei“
Quellen:
- ↑ siehe DWDS bei den Referenzen
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8 , Seite 54. Erstveröffentlichung 1931.
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 185. Erstveröffentlichung 1929.