Kanzelle
Kanzelle (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kanzelle | die Kanzellen |
Genitiv | der Kanzelle | der Kanzellen |
Dativ | der Kanzelle | den Kanzellen |
Akkusativ | die Kanzelle | die Kanzellen |
Worttrennung:
- Kan·zel·le, Plural: Kan·zel·len
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Musikinstrument: Bauteil in Harmonium und Mundharmonika
- [2] Orgelbau: Bauteil der Windlade, in dem der Wind in Richtung Orgelpfeife verteilt wird
- [3] historisch: Chorschranke, in alten Kirchen eine Mauer im Mittelschiff, welche den Unterchor vom übrigen Raum trennt, später auch als trennendes Gitter/Chorgitter
Herkunft:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Durch Blasen und Ziehen kannst du pro Kanzelle zwei unterschiedliche Töne erzeugen.“[2]
- [2] „Ist der Klavis für Manualkoppel nicht gedrückt, so ist die Kanzelle a mit Orgelwind angefüllt. Dieser drückt die Membrane b gegen die Offnung c und schließt dieselbe.“[3]
- [3] „Dieser Theil liegt meistens etwas höher als das Schiff und ist durch eine Kanzelle d. i. ein hölzernes oder eisernes Gitter vom Schiffe abgesondert.“ (1842)[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Musikinstrument: Bauteil in Harmonium und Mundharmonika
[2] ?
[3] ?
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kanzelle“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanzelle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kanzelle“
- [1–3] Duden online „Kanzelle“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 688.
- ↑ Totenstimmung: Ein Niederrhein-Krimi, Arnold Küsters. Abgerufen am 4. November 2019.
- ↑ Die moderne Orgel in wissenschaftlicher Beleuchtung, Karl Lehr, 1912. Abgerufen am 4. November 2019.
- ↑ Erklärung der Gebräuche und Ceremonien unserer heiligen katholischen Kirche, 1842. Abgerufen am 4. November 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kanzlei