Singular Plural
Nominativ der Orgelbau
Genitiv des Orgelbaues
des Orgelbaus
Dativ dem Orgelbau
Akkusativ den Orgelbau

Worttrennung:

Or·gel·bau, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɔʁɡl̩ˌbaʊ̯]
Hörbeispiele:   Orgelbau (Info)

Bedeutungen:

[1] Musik: Handwerkskunst bzw. Handwerkstechnik, mit deren Hilfe Orgeln für sakrale Räume wie Kirchen und manchmal auch für weltliche Räume wie für Konzertsäle gefertigt werden
[2] Musik: das konkrete Erbauen einer Orgel

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Orgel und Bau

Beispiele:

[1] „Neben dem eigentlichen Orgelbau ist die Orgelpflege, Stimmung und Intonation das Hauptbetätigungsfeld des Orgelbauers.“[1]
[1] „Der Orgelbau wurde gemeinsam mit der Orgelmusik als eine von 27 Kulturformen und Handwerkstechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen.“[2]
[2] „Der Auftrag für den Orgelbau soll in diesem Jahr erteilt werden.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Orgelbauer“, dort auch „Orgelbau“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Orgelbau
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orgelbau
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrgelbau
[1, 2] The Free Dictionary „Orgelbau
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Orgelbau

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Orgelbauer
  2. Wikipedia-Artikel „Orgelbauer
  3. Süddeutsche Zeitung, 26.01.2002; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orgelbau