Kameruner
Kameruner (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kameruner | die Kameruner |
Genitiv | des Kameruners | der Kameruner |
Dativ | dem Kameruner | den Kamerunern |
Akkusativ | den Kameruner | die Kameruner |
Worttrennung:
- Ka·me·ru·ner, Plural: Ka·me·ru·ner
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Staatsbürger von Kamerun
- [2] landschaftlich, besonders berlinisch: Schmalzgebäck in Form einer Acht
Herkunft:
- Ableitung zu Kamerun mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er; das Schmalzgebäck heißt vermutlich deswegen Kameruner, weil seine Form an eine Erdnuss erinnert[1], siehe unten
Weibliche Wortformen:
- [1] Kamerunerin
Oberbegriffe:
- [1] Afrikaner
Beispiele:
- [1] „Durch den Handel mit fremden Handelspartnern eröffneten sich den Kamerunern Einblicke in andere Formen von Gerechtigkeit und in andere Rechtssysteme.“[2]
- [1] „Eine weitere Auswertung des anthropologischen Materials zeigt, dass monographische Berichte über Kameruner und deren Sitten und Gebräuche mit 192 von insgesamt 308 Artikeln bei der Wissensverbreitung in Deutschland an erster Stelle stehen.“[3]
- [2] „Berliner Pfannkuchen sind im Feingebäck-Sortiment jeder Bäckerei/Konditorei zu finden. Außerdem gibt es noch andere Siedegebäcke aus Hefefeinteig, beispielsweise Apfelkrapfen, Quarkballen, Hefeteig-Donuts und Kameruner (mit Mürbeteiganteil).“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Staatsbürger von Kamerun
[2] landschaftlich, besonders berlinisch: Schmalzgebäck in Form einer Acht
- [1, 2] Duden online „Kameruner“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kameruner“
- [1] The Free Dictionary „Kameruner“
- [1, (2)] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kameruner“
Quellen:
- ↑ Duden online „Kameruner“
- ↑ Jacques Bassock: Mehrsprachigkeit und fremdsprachlicher Deutschunterricht. kassel university press, Kassel 2011, ISBN 978-3-86219-088-1 (Google Books) , Seite 56.
- ↑ Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2 , Seite 24.
- ↑ Claus Schünemann, Günter Treu: Technologie der Backwarenherstellung. Fachkundliches Lehrbuch für Bäcker und Bäckerinn. 10. Auflage. Gildebuchverlag, Alfeld/Leine 2010, ISBN 978-3773401502, Seite 283
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kameruner | die Kameruner |
Genitiv | der Kameruner | der Kameruner |
Dativ | der Kameruner | den Kamerunern |
Akkusativ | die Kameruner | die Kameruner |
Worttrennung:
- Ka·me·ru·ner, Plural: Ka·me·ru·ner
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] landschaftlich, umgangssprachlich: Erdnuss
Herkunft:
- Vermutlich geht diese Bezeichnung darauf zurück, dass während der deutschen Kolonialzeit Erdnüsse aus Kamerun importiert wurden.[1]
Synonyme:
- [1] Aschanti, Aschantinuss, Erdnuss
Beispiele:
- [1] Nach dem Fußballabend fand sich auf dem Boden noch die eine oder andere Kameruner.
- [1] Wir brauchen noch eine Dose gesalzene Kameruner.
- [1] Wenn Susanne zu Besuch ist, dürfen wir keine einzige Kameruner anbieten. Sie ist stark allergisch.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] landschaftlich, umgangssprachlich: Erdnuss
- [1] Wikipedia-Artikel „Kameruner“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kameruner“
- [1] Duden online „Kameruner“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kameruner“ auf wissen.de
Quellen: