Positur
Positur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Positur
|
die Posituren
|
Genitiv | der Positur
|
der Posituren
|
Dativ | der Positur
|
den Posituren
|
Akkusativ | die Positur
|
die Posituren
|
Worttrennung:
- Po·si·tur, Plural: Po·si·tu·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] auf Wirkung bedachte Haltung oder Position
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Pose
Beispiele:
- [1] „Der Andere dachte nach, setzte sich in Positur und hatte einen riesigen Spaß an seiner Weisheit.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Positur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Positur“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Positur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Positur“
- [1] The Free Dictionary „Positur“
- [1] Duden online „Positur“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Positur“, Seite 714.
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 77.