Jungbrunnen
Jungbrunnen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Jungbrunnen | die Jungbrunnen |
Genitiv | des Jungbrunnens | der Jungbrunnen |
Dativ | dem Jungbrunnen | den Jungbrunnen |
Akkusativ | den Jungbrunnen | die Jungbrunnen |
Worttrennung:
- Jung·brun·nen, Plural: Jung·brun·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈjʊŋˌbʁʊnən]
- Hörbeispiele: Jungbrunnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Volkskunde: Quelle, deren Wasser dem, der es trinkt oder der darin badet, Heilung und Verjüngung verheißt
- [2] übertragen: Erlebnis, das einen sich wieder jung fühlen lässt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus jung und Brunnen
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Altweibermühle
Oberbegriffe:
- [1] Brunnen
Beispiele:
- [1] „Der spanische Konquistador Juan Ponce de León suchte auf seiner Expedition nach Florida 1513 vergeblich nach dem verheißenen Jungbrunnen.“[1]
- [1] „Selbst aus dem Jungbrunnen kommen Cranachs ohnehin schablonenhafte Mädchenfrauen etwas anämisch, verglichen mit der überquellenden, nahezu erdrückenden Opulenz der »Zwei Hexen« des Dürer-Schülers Hans Baldung, genannt Grien, von 1523.“[2]
- [2] „Jungbrunnen im übertragenen Sinn sind Erlebnisse, Gegenstände oder Verhaltensweisen, die einen Menschen sich jugendlich oder jung fühlen lassen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Brunnen der Heilung und Verjüngung
[2] übertragen: Erlebnis, das einen sich wieder jung fühlen lässt
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Jungbrunnen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jungbrunnen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Jungbrunnen“
- [1] The Free Dictionary „Jungbrunnen“
- [1, 2] Duden online „Jungbrunnen“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 1930, Artikel „Jungbrunnen“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Jungbrunnen“ (Stabilversion)
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 216.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Jungbrunnen“ (Stabilversion)