Veston
Veston (Deutsch)
BearbeitenSubstantiv, m, n
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Veston | das Veston | die Vestons |
Genitiv | des Vestons | des Vestons | der Vestons |
Dativ | dem Veston | dem Veston | den Vestons |
Akkusativ | den Veston | das Veston | die Vestons |
Worttrennung:
- Ves·ton, Plural: Ves·tons
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Schweiz, Südwestdeutschland: Jackett eines Herrenanzugs
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch veston → fr entlehnt[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Man ließ noch mal und noch mal den Kaiser hochleben, hängte die Vestons über die Stuhllehnen, krempelte die Ärmel hoch und entledigte sich der Schlipse, knöpfte Hemdkragen auf und befreite die geschwollenen Füße aus den dampfend feuchten Reitstiefeln.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Schweiz, Südwestdeutschland: Jackett eines Herrenanzugs
- [1] Wikipedia-Artikel „Veston“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Veston“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Veston“
- [1] Duden online „Veston“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Stichwort Veston.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Veston“.
- ↑ Alex Capus: Eine Frage der Zeit. Roman. 15. (1. Auflage 2009) Auflage. btb Verlag, München 2015, ISBN 978-3-442-73911-0 , Seite 53.