Inquilin
Inquilin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Inquilin | die Inquilinen |
Genitiv | des Inquilinen | der Inquilinen |
Dativ | dem Inquilinen | den Inquilinen |
Akkusativ | den Inquilinen | die Inquilinen |
Worttrennung:
- In·qui·lin, Plural: In·qui·li·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Biologie: Tier (vor allem Insekt), das sich in Körperhohlräumen oder Behausungen eines anderen Lebewesens einnistet
- [2] veraltet: Mieter, Bewohner zur Miete
Herkunft:
- entlehnt von lateinisch inquilīnus → la „Mieter, Insasse; Mitbewohner“,[1] eine Ableitung zu lateinisch incola → la „Einwohner“
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Mieter
Gegenwörter:
- [2] Hausbesitzer, Vermieter
Beispiele:
- [1] „Nach Reinhardt könnte C. spongifica ein Inquilin von C. äciculata sein, oder beide Formen könnten besondere Arten bilden, die nur sehr ähnliche Gallen erzeugten.“[2]
- [2] „Warum sollen wir armen Inquilinen nicht auch noch einen Teil der Grund- und Gebäudesteuern tragen und außer unserer Miete noch ein bißchen von den Hypothekenzinsen übernehmen?“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [2] Mieter
- [1] Wikipedia-Artikel „Inquilinus“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inquilin“
- [1] Duden online „Inquilin“
- [1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Inquilīn“ (Wörterbuchnetz), „Inquilīn“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Inquilin“.
- ↑ Zeitschrift für rationelle Medicin, Band 27, 1867. Abgerufen am 5. September 2020.
- ↑ Hermann Löns: Tagesarbeit. Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 319-416, Zitat Seite 336.