Ingredienz
Ingredienz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Ingredienz
|
die Ingredienzen
|
Genitiv | der Ingredienz
|
der Ingredienzen
|
Dativ | der Ingredienz
|
den Ingredienzen
|
Akkusativ | die Ingredienz
|
die Ingredienzen
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- In·gre·di·enz, Plural: In·gre·di·en·zen
Aussprache:
- IPA: [ɪnɡʁeˈdi̯ɛnt͡s]
- Hörbeispiele: Ingredienz (Info)
- Reime: -ɛnt͡s
Bedeutungen:
- [1] meist Plural: Zutat, Inhaltsstoff, besonders in Bezug auf eine Arznei, auf eine zubereitete Speise oder einen Drink
Herkunft:
- von lateinisch ingredientia → la „das Hineinkommende“[1]
Synonyme:
- [1] Bestandteil, Inhaltsstoff, Komponente, Zutat
Beispiele:
- [1] „Immerhin, für ein fröhliches Weihnachtsfest auch angehender Briten sorgt das Handbuch, indem es die für den traditionellen ‚Christmas pudding‘ notwendigen Ingredienzen aufzählt.“[2]
- [1] „Insgesamt deklarieren folgende, aus der Lebenswirklichkeit erwachsende Erfordernisse das interdisziplinäre Unterrichtsprinzip, ergänzend zum disziplinären, zu einem unverzichtbaren Ingredienz moderner curricularer Arbeit.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ingredienz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ingredienz“
- [1] Duden online „Ingredienz“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: spiegel.de vom 26.02.2005
- ↑ Siegbert Warwitz: Interdisziplinäre Sporterziehung. Hofmann, Schorndorf 1974, DNB 740560026 , Seite 32.