Informationstheorie
Informationstheorie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Informationstheorie | die Informationstheorien |
Genitiv | der Informationstheorie | der Informationstheorien |
Dativ | der Informationstheorie | den Informationstheorien |
Akkusativ | die Informationstheorie | die Informationstheorien |
Worttrennung:
- In·for·ma·ti·ons·the·o·rie, Plural: In·for·ma·ti·ons·the·o·ri·en
Aussprache:
- IPA: [ˌɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnsteoˌʁiː]
- Hörbeispiele: Informationstheorie (Info)
- Reime: -oːnsteoʁiː
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: mathematische Teildisziplin, die sich mit den Gesetzmäßigkeiten der Übertragung und Verarbeitung von Information befasst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Theorie mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Entropie ist ein in der Informationstheorie definiertes Maß, dass [sic!] den Informationsgehalt einer Nachrichtenquelle (z.B. dem [sic!] Inhalt einer Datei) bewertet.“[1]
- [1] „Etwas langwieriger, aber keineswegs schwieriger ist die Berechnung der Entropie, die aus der Informationstheorie übernommen wurde und sich daher an eine weit entwickelte Disziplin anlehnt.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Informationstheorie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Informationstheorie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Informationstheorie“
- [1] The Free Dictionary „Informationstheorie“
- [1] Duden online „Informationstheorie“
Quellen:
- ↑ http://www.binaryessence.de/dct/de000029.htm 2008-1216-0314 (o.J.)
- ↑ Vivien Altmann, Gabriel Altmann: Anleitung zu quantitativen Textanalysen. Methoden und Anwendungen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, ISBN 978-3-9802659-5-9, Seite 18.