Iden
Iden (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | —
|
die Iden |
Genitiv | —
|
der Iden |
Dativ | —
|
den Iden |
Akkusativ | —
|
die Iden |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Iden
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] im altrömischen Kalender der 13. oder 15. Tag eines Monats
Herkunft:
- von lateinisch Īdūs (feminin, Plural) [Quellen fehlen]
Oberbegriffe:
- [1] Kalendertag
Beispiele:
- [1] „Hinzurechnen zu den Kalenden, Nonen und Iden muß man zumindest für die früheste Zeit noch ein monatliches Datum, das in den Kalendern nur noch rudimentär, als ‹Tubilustrium› im März und Mai vertreten ist: der symmetrisch zu den Nonen liegende neunte Tag nach den Iden, an dem es ein Schafopfer im Atrium Sutorium und ein Tubablasen zur Stärkung des abnehmenden Mondes gab.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Iden des März
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Iden (Kalender)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Iden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Iden“
- [1] Duden online „Iden“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Iden“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Iden“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Iden“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Iden“
Quellen:
- ↑ Jörg Rüpke: Die Religion der Römer. Eine Einführung. 2. Auflage. Verlag C. H. Beck, München 2002. ISBN 978-3406471759. Seite 191