Herrenreiter
Herrenreiter (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Herrenreiter | die Herrenreiter |
Genitiv | des Herrenreiters | der Herrenreiter |
Dativ | dem Herrenreiter | den Herrenreitern |
Akkusativ | den Herrenreiter | die Herrenreiter |
Worttrennung:
- Her·ren·rei·ter, Plural: Her·ren·rei·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛʁənˌʁaɪ̯tɐ]
- Hörbeispiele: Herrenreiter (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Person, die sich dem Pferderennen (als Hobby, ursprünglich als „Amüsements“ höherer Herrschaften) widmet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Herr, Fugenelement -en und Reiter
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Herrenreiterin
Beispiele:
- [1] „Er war ein sehr tüchtiger Offizier, Sportsmann, Herrenreiter, Kunstschütze.“[1]
- [1] „Franz von Papen, ein Herrenreiter aus altem westfälischem Adel, hatte mit dem neuen Kanzler Schleicher noch eine Rechnung offen.“[2]
- [1] „Als C. sich ihr nähert, legt er die rechte Hand auf die linke Brustseite und verbeugt sich mit der eleganten Geste eines Herrenreiters.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Herrenreiter“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Herrenreiter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herrenreiter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Herrenreiter“
Quellen:
- ↑ Bahr, Hermann: Das Phantom. Berlin, 1913. Zitiert nach DWDS Deutsches Textarchiv (1473–1927)
- ↑ Die Zeit, 17.01.2013, Nr. 04. Zitiert nach DWDS Die ZEIT-Korpus (1946–2018)
- ↑ Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 111 .