Heftigkeit
Heftigkeit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Heftigkeit
|
die Heftigkeiten
|
Genitiv | der Heftigkeit
|
der Heftigkeiten
|
Dativ | der Heftigkeit
|
den Heftigkeiten
|
Akkusativ | die Heftigkeit
|
die Heftigkeiten
|
Worttrennung:
- Hef·tig·keit, Plural: Hef·tig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛftɪçˌkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Heftigkeit (Info)
- Reime: -ɛftɪçkaɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] starke Intensität eines Vorgangs
- [2] starke, emotionale Verhaltensweise
Herkunft:
- Ableitung zu heftig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Unbeherrschtheit
Beispiele:
- [1] Von einer solchen Heftigkeit der Unwetter war vorher nicht die Rede.
- [1] „Auch das Schneetreiben nahm an Heftigkeit zu.“[1]
- [1] „Der Truck war dieser Heftigkeit nicht gewachsen.“[2]
- [2] „Der von beiden stets befürchtete und lange aufgeschobene Streit bricht mit aller Heftigkeit aus.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heftigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heftigkeit“
- [1] The Free Dictionary „Heftigkeit“
- [1] Duden online „Heftigkeit“
Quellen:
- ↑ Horst Czerny: Polstürmer. Von Siegern und Besiegten im ewigen Eis. Verlag Neues Leben, Berlin 1986, ISBN 3-355-00109-0, Seite 253.
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 55.
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 81.