Singular Plural
Nominativ der Hafner die Hafner
Genitiv des Hafners der Hafner
Dativ dem Hafner den Hafnern
Akkusativ den Hafner die Hafner

Worttrennung:

Haf·ner, Plural: Haf·ner

Aussprache:

IPA: [ˈhaːfnɐ]
Hörbeispiele:   Hafner (Info)

Bedeutungen:

[1] Berufsbezeichnung, süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Töpfer, Kachelofensetzer

Herkunft:

von Hafen (Gefäß)

Synonyme:

[1] Euler, Häfner, Ofenbauer, Ofensetzer, Töpfer

Weibliche Wortformen:

[1] Hafnerin

Oberbegriffe:

[1] Handwerker, Beruf

Beispiele:

[1] „Der Mai brachte kalte Tage, es mußte geheizt werden, der Ofen rauchte. Der Hafner kam, die Kacheln wurden entfernt, die Stube glich einer schmutzigen Hölle.“[1]
[1]  „'s gräbt Ein'r in d' Erden kommt auf Lahm,
Er nimmt den Lahm, und tragt ihn ham;
Und weil der Mann ein Hafner is,
So thut er'n Lahm auf d' Scheibn'n so g'wiß,
Stellt dann das Ding in Sonnenschein,
Und nacher gar in Ofen h'nein;
Zuletzt wird dann ein Plutzer d'raus,
So wachst das Stückerl Lahm sich aus.“[2]

Redewendungen:

[1] aus dem Dreck und mit Verstand schafft der Hafner allerhand -

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Hafner
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hafner
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hafner
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHafner

Quellen:

  1. Jakob Wassermann → WP: Das Gänsemännchen. In: Projekt Gutenberg-DE. Tres faciunt collegium; Abschnitt 5 (URL).
  2. Johann Nestroy → WP: Theaterg'schichten durch Liebe, Ingtrigue, Geld und Dummheit. In: Projekt Gutenberg-DE. 12te Scene; Couplet 7. Strophe (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hafen, Häfner
Anagramme: fahren, Fahren, Hafern, harfen, Harfen