Hackepeter
Hackepeter (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hackepeter | — |
Genitiv | des Hackepeters | — |
Dativ | dem Hackepeter | — |
Akkusativ | den Hackepeter | — |
![]() |
Worttrennung:
- Ha·cke·pe·ter, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhakəˌpeːtɐ]
- Hörbeispiele:
Hackepeter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: gewürztes Hackfleisch vom Rind, manchmal auch mit Zwiebelstücken gemischt; kann roh gegessen oder wie Hackfleisch weiterverarbeitet werden
Herkunft:
- Das Wort ist nach Wolfgang Pfeifer[1] möglicherweise 1903 in Berlin entstanden. Gemäß Duden online[2] wird der zweite Bestandteil des Kompositums, der Vorname „Peter“, als Gattungsname gebraucht.
Synonyme:
- [1] Mett, Tatar, Tatarbeefsteak
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Rustikal auch die Bewirtung: Hackepeter, Schmalzstullen gab es, Bier, ‚Rotkäppchen‘, und am Grill konnte jeder selbst Schweinekamm oder Würstchen brutzeln.“[3]
- [1] „Ich habe heute Morgen zwei Brötchen mit Hackepeter gegessen und eine Tasse Kaffee getrunken, und damit Sie sehen, dass ich nicht lüge, kotze ich Ihnen das jetzt alles vor die Füße!“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Rinderhackfleisch
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Mett“ (dort auch „Hackepeter“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hackepeter“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hackepeter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hackepeter“
- [1] The Free Dictionary „Hackepeter“
- [1] Duden online „Hackepeter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hackepeter“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hackepeter“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Hackepeter“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hackepeter“
- ↑ Duden online „Hackepeter“
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig: Berliner Zeitung, 1995
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig: Berliner Zeitung, 2000