Hühnerei (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Hühnerei die Hühnereier
Genitiv des Hühnereis
des Hühnereies
der Hühnereier
Dativ dem Hühnerei den Hühnereiern
Akkusativ das Hühnerei die Hühnereier
 
[1] Hühnereier

Worttrennung:

Hüh·ner·ei, Plural: Hüh·ner·ei·er

Aussprache:

IPA: [ˈhyːnɐˌʔaɪ̯]
Hörbeispiele:   Hühnerei (Info)

Bedeutungen:

[1] Ei, das von einem Huhn stammt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Huhn und Ei mit Umlaut und dem Fugenelement -er (plus Umlaut)

Oberbegriffe:

[1] Vogelei, Ei

Beispiele:

[1] „Zur Herstellung werden rohe Enteneier oder auch – seltener – Hühnereier für etwa drei Monate in einem Brei aus Holzkohle, gebranntem Kalk, Salz und Wasser eingelegt.“[1]
[1] „Jeder hatte einen Revolver in der Hand, und der Dünne hielt in der Rechten außerdem noch einen Gegenstand, der wie ein sehr großes schwarzes Hühnerei aussah.“[2]

Wortbildungen:

hühnereigroß

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Hühnerei“, Seite 553.
[1] Wikipedia-Artikel „Hühnerei
[1] Duden online „Hühnerei
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hühnerei
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHühnerei
[*] The Free Dictionary „Hühnerei
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hühnerei
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hühnerei

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Tausendjährige Eier
  2. Ian Fleming: Casino Royale. 3. Auflage. Heyne, München 2006, ISBN 978-3-453-50037-2, Seite 129.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hühnereiweiß