Gymnasion
Gymnasion (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gymnasion | die Gymnasien |
Genitiv | des Gymnasions | der Gymnasien |
Dativ | dem Gymnasion | den Gymnasien |
Akkusativ | das Gymnasion | die Gymnasien |
Worttrennung:
- Gym·na·si·on, Plural: Gym·na·si·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] historisch, antikes Griechenland: Übungs- und Wettkampfanlage, die der Jugend zur körperlichen Ertüchtigung dient
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Altgriechischen vom Substantiv γυμνάσιον (gymnasion☆) → grc gleicher Bedeutung[1]
Synonyme:
- [1] Gymnasium
Beispiele:
- [1] Gymnasion und Poliskultur bilden spätestens seit klassischer Zeit eine untrennbare Einheit.[2]
- [1] Eine Stadt ist von nun an ohne eine derartige Einrichtung kaum denkbar, und umgekehrt formt das Gymnasion einen wichtigen Teil im Leben der Bürger.[2]
- [1] Jedoch kommen in der späteren prachtliebenden Zeit allerdings noch Erweiterungen dieser Anlage vor, und es scheint mit dem Gymnasion auch mitunter ein Stadion verbunden worden zu sein.[3]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Gymnasion“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gymnasion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gymnasion“
- [1] Duden online „Gymnasion“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 400.
Quellen:
- ↑ Hermann Menge, Karl-Heinz Schäfer, Bernhard Zimmermann: Langenscheidt, Taschenwörterbuch Altgriechisch. Neubearbeitung. 13. Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-11032-0 , Seite 104.
- ↑ 2,0 2,1 Michael Wörrle, Paul Zanker, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Kommission zur Erforschung des Antiken Städtewesens, Deutsches Archäologisches Institut. Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (Herausgeber): Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus. Kolloquium, München, 24. bis 26. Juni 1993. C.H.Beck, 1995, ISBN 9783406390364, Seite 13 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Ernst Karl Guhl, Wilhelm Koner: Das Leben der Griechen und Römer. 3. Auflage. Weidmannsche Buchhandlung, 1872, Seite 117 (zitiert nach Google Books) .