Greißlermentalität (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Greißlermentalität die Greißlermentalitäten
Genitiv der Greißlermentalität der Greißlermentalitäten
Dativ der Greißlermentalität den Greißlermentalitäten
Akkusativ die Greißlermentalität die Greißlermentalitäten

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Greisslermentalität

Worttrennung:

Greiß·ler·men·ta·li·tät, Plural: Greiß·ler·men·ta·li·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁaɪ̯slɐmɛntaliˌtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] österreichisch: beschränkter Horizont; das Bemühen, sich abzukapseln
[2] österreichisch: von Kleinlichkeit und Eigennützigkeit geprägtes Verhalten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Greißler und Mentalität

Beispiele:

[1] Die ablehnende Haltung deines Vaters gegenüber allem Neuen ist nur ein weiterer Beweis für seine ausgeprägte Greißlermentalität.
[2] Sein stetes Beharren auf sorgfältig erhobenem Zahlenmaterial brachte ihm bereits nach kurzer Zeit den Vorwurf ein, eine Greißlermentalität zu haben.
[2] „Während die amerikanischen Medienkonsortien den Markt kontrollieren, versuchen wir unsere Filme mit althergebrachter Greißlermentalität unter die Leute zu bringen.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04983-9, „Greißlermentalität“, Seite 132
[2] Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „Greißlermentalität“, Seite 112

Quellen:

  1. Bernhard Frankfurter: Offene Bilder. Promedia, 1995, Seite 235 (Zitiert nach Google Books)