Goldzahn
Goldzahn (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Goldzahn | die Goldzähne |
Genitiv | des Goldzahnes des Goldzahns |
der Goldzähne |
Dativ | dem Goldzahn dem Goldzahne |
den Goldzähnen |
Akkusativ | den Goldzahn | die Goldzähne |
Worttrennung:
- Gold·zahn, Plural: Gold·zäh·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltˌt͡saːn]
- Hörbeispiele: Goldzahn (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Zahn
Gegenwörter:
- [1] Silberzahn
Oberbegriffe:
- [1] Zahn
Beispiele:
- [1] Er ließ sich von seinem Zahnarzt einen Goldzahn einsetzen.
- [1] „Das Mädchen am Empfang hat einen Goldzahn, der aufleuchtet, wenn sie lächelt.“[1]
- [1] „Gleich nach meiner Ankunft in Berlin vergrub ich die Goldzähne in einem Trümmerfeld.“[2]
- [1] „Mein Gesprächspartner war ein alter Bürokrat mit vielen Goldzähnen und grauem Haar, das er mit Pomade an die Seiten geklebt hatte.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] aus Gold bestehende Zahnkrone oder aus Gold bestehender Zahn
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Goldzahn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldzahn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Goldzahn“
- [1] The Free Dictionary „Goldzahn“
- [1] Duden online „Goldzahn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Goldzahn“
Quellen:
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 111.
- ↑ Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 188. Zuerst 1977 erschienen.
- ↑ Jake Adelstein: Tokyo Vice. Eine gefährliche Reise durch die japanische Unterwelt. 1. Auflage. Riva, München 2022, ISBN 978-3-7423-2091-9, Seite 40 .