Globalisierung
Globalisierung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Globalisierung | die Globalisierungen |
Genitiv | der Globalisierung | der Globalisierungen |
Dativ | der Globalisierung | den Globalisierungen |
Akkusativ | die Globalisierung | die Globalisierungen |
Worttrennung:
- Glo·ba·li·sie·rung, Plural: Glo·ba·li·sie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˌɡlobaliˈziːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Globalisierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Vereinheitlichung auf einen weltweit gültigen Standard oder ein weltweit gültiges Maß
Herkunft:
- [1] Ableitung des Substantivs zum Verb globalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Regionalisierung
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Globalisierung ist das moderne Universalargument der Politik.
- [1] „Unsere Generation ist mit der Globalisierung groß geworden.“[1]
- [1] „Manch einer meint, der Wind der Globalisierung würde diese Eigenschaften im Lauf der Zeit abschleifen und die Menschen auf dem Erdball würden sich immer ähnlicher werden.“[2]
- [1] „Die zunehmende Globalisierung, geprägt durch die Internationalisierung des Arbeitsmarktes, führte dazu, dass die neue Lingua franca Englisch wurde.“[3]
- [1] „Globalisierung bedeutet auch, dass wir uns mit Gesellschaften messen, die ihre Ressourcen, auch und gerade ihre menschlichen Ressourcen, besser nutzen.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Globalisierungsbefürworter, Globalisierungsfalle, Globalisierungsgegner, Globalisierungskritiker, Globalisierungsmaschine, Globalisierungsphänomen, Globalisierungsverlierer, Glokalisierung
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Globalisierung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Globalisierung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Globalisierung“
- [1] The Free Dictionary „Globalisierung“
- [1] Duden online „Globalisierung“
Quellen:
- ↑ Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0 , Seite 54.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 8.
- ↑ Vlasta A. Lopuchovská: Deutsch als Fremdsprache in Tschechien. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2012 , Seite 265-272, Zitat Seite 266.
- ↑ Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2 , Seite 50.