Geschäftsfrau
Geschäftsfrau (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Geschäftsfrau | die Geschäftsfrauen |
Genitiv | der Geschäftsfrau | der Geschäftsfrauen |
Dativ | der Geschäftsfrau | den Geschäftsfrauen |
Akkusativ | die Geschäftsfrau | die Geschäftsfrauen |
Worttrennung:
- Ge·schäfts·frau, Plural: Ge·schäfts·frau·en
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃɛft͡sˌfʁaʊ̯]
- Hörbeispiele: Geschäftsfrau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Frau, die ein Geschäft betreibt oder Geschäfte macht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Frau sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
Männliche Wortformen:
- [1] Geschäftsmann
Beispiele:
- [1] „Die schlaueste unter den Insassinnen der gehobenen Abteilung war eine Fälscherin und Geschäftsfrau namens Nelly Kerwin.“[1]
- [1] „Hella Wuolijoki war eine linke Schriftstellerin und Geschäftsfrau im Holzhandel.“[2]
- [1] „Außerdem führt es erfahrungsgemäß zu kompletter gesellschaftlicher Isolation, einem zwar reizvollen, aber der Karriere einer Geschäftsfrau eher abträglichen Zustand.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Frau, die ein Geschäft betreibt oder Geschäfte macht
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Geschäftsfrau“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschäftsfrau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geschäftsfrau“
- [1] The Free Dictionary „Geschäftsfrau“
- [1] Duden online „Geschäftsfrau“
Quellen:
- ↑ Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4 , Seite 68.
- ↑ Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 241.
- ↑ Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 10.