Geldwäscherin (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Geldwäscherin die Geldwäscherinnen
Genitiv der Geldwäscherin der Geldwäscherinnen
Dativ der Geldwäscherin den Geldwäscherinnen
Akkusativ die Geldwäscherin die Geldwäscherinnen

Worttrennung:

Geld·wä·sche·rin, Plural: Geld·wä·sche·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈɡɛltˌvɛʃəʁɪn]
Hörbeispiele:   Geldwäscherin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die Geld mit illegaler Herkunft in den legalen Wirtschaftskreislauf einschleust

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Geldwäscher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Geldwäscher

Oberbegriffe:

[1] Kriminelle

Beispiele:

[1] „Flick sagte aus, dass sie keine Geldwäscherin sei, und die Polizei glaubte ihr.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Geldwäscherin
[1] Duden online „Geldwäscherin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geldwäscherin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeldwäscherin

Quellen:

  1. Naiv, verliebt, betrogen. Abgerufen am 23. September 2017.