Gehege
Gehege (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gehege | die Gehege |
Genitiv | des Geheges | der Gehege |
Dativ | dem Gehege | den Gehegen |
Akkusativ | das Gehege | die Gehege |
Worttrennung:
- Ge·he·ge, Plural: Ge·he·ge
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umzäuntes Gelände oder Bereich, in dem Tiere gehalten werden
- [2] Revier mit waidgerechter Wildpflege
Herkunft:
- mittelhochdeutsch gehege, belegt seit dem 13. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Käfig, Koppel, Pferch, Tiergehege
Gegenwörter:
- [1] Freiland
Oberbegriffe:
- [1] Einfriedung, Gelände
Unterbegriffe:
- [1] Außengehege, Freigehege, Freilandgehege, Freilandgroßgehege, Großgehege, Kleingehege
- [1] Bärengehege, Eisbärengehege, Löwengehege, Tiegergehege, Wildgehege, Wildschweingehege, Wolfsgehege
- [1] Koppel, Korral
Beispiele:
- [1] In meinem Gehege halte ich Tiger.
- [1] Die Gehege der Großkatzen sind seit dem Umbau des Zoos viel geräumiger.
- [1] „Darum muß neben den Frauen bald auch das Federvieh im Moor versteckt werden; eilig wird dort ein Gehege gebaut.“[2]
- [1] „Die Bären im Torgauer Gehege waren Luther wohl egal, im Unterschied zu den frei laufenden Säuen in Wittenberg.“[3]
- [2] Der Förster muß das Rotwild im Gehege pflegen.
Redewendungen:
- jemandem ins Gehege kommen — jemanden behindern oder stören
Übersetzungen
Bearbeiten [2] Revier mit waidgerechter Wildpflege
- [1] Wikipedia-Artikel „Gehege“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gehege“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gehege“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gehege“
- [1] The Free Dictionary „Gehege“
- [1, 2] Duden online „Gehege“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gehege“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Gehege“, Seite 339.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 77. Erstauflage 1988.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 138.