Gegenschlag
Gegenschlag (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gegenschlag | die Gegenschläge |
Genitiv | des Gegenschlages des Gegenschlags |
der Gegenschläge |
Dativ | dem Gegenschlag dem Gegenschlage |
den Gegenschlägen |
Akkusativ | den Gegenschlag | die Gegenschläge |
Worttrennung:
- Ge·gen·schlag, Plural: Ge·gen·schlä·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌʃlaːk]
- Hörbeispiele: Gegenschlag (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schlag als Reaktion auf einen erhaltenen Schlag
- [2] Aktion als Erwiderung auf einen Angriff
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen und dem Substantiv Schlag
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Bei der Ausführung eines Fußtritts muss die größte Aufmerksamkeit der Kopf- und Körperdeckung gewidmet werden, da jeder Gegenschlag sehr gefährlich sein kann, wenn wir nur auf einem Fuß stehen.“[1]
- [2] „Dass er mit dem Scheitern seiner Bündnispolitik nicht gerechnet hatte, zeigt, wie lange er brauchte, um ein Heer zum Gegenschlag zu rüsten.“[2]
- [2] „Sie bildeten einen Teil der sogenannten Erstschlagkapazität, konnten aber auch zur Zweitschlagkapazität gerechnet werden, die einen gegnerischen Angriff auf das eigene Land überleben und für einen Gegenschlag bereitstehen sollten.“[3]
- [2] „Major Leutwein nutzte ihr Zögern, um mit gesammelten Kräften zum Gegenschlag anzusetzen.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Schlag als Reaktion auf einen erhaltenen Schlag
[2] Aktion als Erwiderung auf einen Angriff
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenschlag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gegenschlag“
- [1, 2] The Free Dictionary „Gegenschlag“
- [1, 2] Duden online „Gegenschlag“
Quellen:
- ↑ Thaistorms Mannheim: Thaiboxen Zugriff 25.1.14.
- ↑ Annette Bruhns: Salomonischer Barbar. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 199-210, Zitat Seite 207.
- ↑ Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0 , Seite 150.
- ↑ Ruth Hoffmann: »Friede ist zugleich mein Tod«. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 109-119, Zitat Seite 117.